Inhaltsverzeichnis [anzeigen]
Hintergrund
Der Boden ist die oberste, etwa 50 bis 200 cm dicke, belebte Verwitterungsschicht der Erdrinde. Er besteht aus Mineralien, Humus, Lebewesen, Luft und Wasser.
Dieser vielfach gefährdete Lebensraum wird in seiner Funktion oft verkannt. Dabei ist Leben ohne ihn nicht vorstellbar.
Der Boden leistet viel. Man unterscheidet zwischen natürlichen Funktionen, z.B. der als Lebensraum und den Nutzungsfunktionen, die der Mensch für sich in Anspruch nimmt, zur landwirtschaftlichen Bearbeitung oder als Siedlungsfläche. Der Boden ist auch ein reichhaltiges Archiv, in dem sich Hinweise zu unserer Natur- und Kulturgeschichte wiederfinden.
Diese Vielfältigkeit des Ökosytems Bodens gilt es zu bewahren. Durch die starke Inanspruchnahme werden viele Aufgaben des Bodens beeinträchtigt oder sogar gefährdet. Vor allem
Zu den Aspekten Flächenverbrauch/ Zersiedelung finden Sie viele weiterführende Informationen auf der Themenseite Freiraumschutz-Flächenschutz.
Rat und Tat
Ohne Regenwürmer und andere Bodenlebewesen gibt es keine fruchtbaren Gartenböden. Durch eine zu intensive Bearbeitung wird das Bodenleben gestört. Von Laub und anderen Pflanzenresten freigehaltene Gartenböden mögen Bodenlebewesen z.B. überhaupt nicht!
Mulchen, Kompost oder Gründüngung sind natürliche und preisgünstige Düngemittel für Gartenpflanzen. Auf den Einsatz von Mineraldünger ("Kunstdünger") kann dann weitgehend verzichtet werden.Verwenden Sie keinen Torf.
Diese Tipps zum Schutz des Bodens sind der Internet-Seite www.boden-will-leben.de entnommen.
Weitere Hinweise und Tipps zur naturnahen Gartenpflege finden Sie beim Thema Naturnaher Garten
(Garten)Bodenanalysen
Nicht selten sind Gartenböden überdüngt oder bestimmte Bereiche sind falsch versorgt. Auch Pflanzen benötigen ein ausgewogenes Nährstoffverhältnis um gut gedeihen zu können.
Die Landwirtschaftskammer NRW bietet Hobbygärtnern darum Bodenuntersuchungen an. Eine Standardbodenanalyse kostet 15 Euro. Neben der Analyse erhält man eine auf die Gartennutzung abgestimmte Düngeempfehlung.
Genaue Informationen dazu unter: www.landwirtschaftskammer.de/analysen/boden
Entsiegelungen
Mit Asphalt und Beton "versiegelte" und zerschnittene Flächen kennzeichnen unsere Siedlungsräume. Zufahrten, Wege und Plätze sind häufig so befestigt, dass der Boden darunter luft- und wasserdicht verschlossen ist. Rasenpflaster, Kies, wasserdurchlässige Steine oder Rindenmulch stellen naturverträgliche Alternativen dar, leisten einen Beitrag zum Bodenschutz.
Viele Städte gewähren für Entsiegelungsmaßnahmen finanzielle Zuschüsse oder erlassen Abwasserabgaben. Erkundigen Sie sich bei ihrer Stadtverwaltung nach Entsiegelungsprogrammen.
"Bei Baumaßnahmen fällt häufig Erdaushub an, der an Ort und Stelle nicht wieder verwertet werden kann. Auf der anderen Seite gibt es Personen, die Bodenaushub und andere Baumaterialien zur Verfüllung und Einebnung benötigen. Die Bodenbörse ALOIS bringt Anbieter und Nachfrager in der Region zusammen.
Bei der Börse handelt sich um eine Datenbank, in der der Interessent Angebote und Nachfragen suchen oder selbst einstellen kann.
Über den Preis des Bodenmaterials und die Transportkosten einigen sich die Beteiligten selbst. bodenboerse
Zum Thema Altlasten finden sich viele Informationen auf den Internetseiten des Landesumweltamtes NRW. Unter der Rubrik Bodenschutz und Altlasten findet man das Bodeninformationssystem NRW, Gesetze und Regelwerke, Veröffentlichungen, Ansprechpartner und vieles mehr. www.lanuv.nrw.de/bodenschutz/altlasten
Erosionsschutz landwirtschaftlicher Flächen
Acherflächen sind der Erosion - der Abtragung des Bodens - durch Wind und Wasser ausgesetzt. Um diese so gering wie möglich zu halten sind in der Erosionsschutzverordnung des Landes NRW (die auf EU-Anforderungen basiert) Bewirtschaftungsvorgaben für landwirtschaftlicher Flächen festgelegt.
Weitere Informationen so wie das "Auskunftssystem Erosionsgefährdung" sind unter www.gd.nrw.de/boden zu finden.
Das Internetportal wird vom Bundesverband Boden e.V. betrieben. Egal ob Kleingärtner, Häuslebauer, Lehrer, Landwirt, Wanderleiter, Familie oder Bodenwissenschaftler: Für jeden ist etwas Wissenswertes dabei.
Unter fachkundiger Begleitung des Umweltbundesamtes wurde das Portal grundlegend aktualisiert und effizienter gestaltet. Neben Altbewährtem sind auch neue Themenfelder wie Boden und Energie sowie Boden und Klima hinzugekommen. www.bodenwelten.de
Aus Ostwestfalen-Lippe
"Das Projekt KulturLand Schelphof will die Entstehung von Kulturlandschaft aufzeigen und Funktion sowie Bedeutung der (ökologischen) Landwirtschaft erlebbar machen. Die umgebende Landschaft ist von einer historischen Entwicklung geprägt, an der die Landwirtschaft maßgeblich beteiligt ist. Kein Naturraum ist unberührt, Landbearbeitung hat die Landschaft verändert. Die Anlage des Erlebnispfades will die Landwirtschaft bewusst "in Szene" setzen und bezieht sich nicht nur auf einzelne Stationen, sondern besonders auf die umgebenden Flächen."
Quelle und weitere Informationen www.bodenerlebnis-nrw.de
Ansprechpartner
Obere Bodenschutzbehörde
Bodenschutz, Altlasten
Bezirksregierung Detmold
www.bezreg-detmold.nrw.de/Altlasten_und_Bodenschutz
Untere Bodenschutzbehörden
sind die Kreise bzw. kreisfreien Städte.
Pinnwand
Im Museum am Schölerberg kann der Besucher den Boden mit allen Sinnen erleben. Im Museum können Sie das Thema Boden einmal aus einem ganz anderen Blickwinkel erleben. Sozusagen - von unten - können Sie in die Welt der Bodentiere und der Pflanzenwurzeln abtauchen. Auf Ihrer Reise durch Wald- und Ackerboden werden Sie Zeuge natürlicher Umwandlungsprozesse. Neue Einblicke für neue Perspektiven...
Weitere Informationen (Adresse, Anfahrt, Öffnungszeiten usw.) auf der Internetseite www.museum-am-schoelerberg.de/unter-welten
Am 5. Dezember wird jedes Jahr der Aktionstag für den Boden veranstaltet und der Boden des Jahres ausgerufen. Die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft und der Bundesverband Boden, unterstützt vom Umweltbundesamt, wollen damit auf Böden, ihre Bedeutung und ihre Gefährdungen aufmerksam machen.
Boden des Jahres 2016 ist der Grundwasserboden.
In der Fachsprache heißt er Gley. Er kommt vor allem in Senken und Niederungen vor. Der Grundwasserboden sammelt das Sickerwasser der umgebenden Böden und führt das ganze Jahr Grundwasser. Einen ausführlichen Steckbrief finden Sie unter www.dbges.de/boden-des-jahres
Unterrichtsmaterialien
Boden ist Leben, Materialmappe, 134 Seiten mit vielen Arbeitsblättern und Versuchen rund um das Thema Boden. Zu erhalten bei der Natur-und Umweltschutzakademie NRW (NUA) im Internet unter www.boden-will-leben.nrw.de
Die abenteuerliche Reise von Fridolin, dem Regenwurm
Auf der Suche nach dem Regenwurm-Schlaraffenland: Der Regenwurm Fridolin ist mutig. Er geht auf die Suche nach dem Regenwurm-Schlaraffenland - einem Boden, in dem er gesund und glücklich leben kann. Dabei erlebt er aufregende Abenteuer und findet neue Freunde. Auf 30 Seiten erzählt Fridolin von seiner spannenden Reise und alles rund um den Boden und die Regenwürmer. Bebildert haben die Geschichte Schülerinnen und Schüler der Berliner Erich-Kästner Grundschule und der Berliner Künstler Simon Schrieber.
Die Broschüre richtet sich an Kinder im Vorschulalter und Schulkinder bis zur dritten Klasse und ist kostenlos erhältlich beim Umweltbundesamt www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien
Bodenschule
Viele weitere Links zu Bildungsangeboten, Unterrichtsentwürfen, Lehrmaterialien und Medienkatalogen finden Sie auf der Internetseite Bodenwelten unter dem Stichwort Bodenschule
Linkliste
Informationen rund um das Thema Boden
Fachinformationen und Daten des Landesumweltamtes zum Bodenschutz
Bundesverband Boden e.V.
Informationen zum Thema Bodenschutz und Altlasten
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft
Literatur
Heinrich-Böll-Stiftung, IASS, BUND, Le Monde diplomatique (2015). Bodenatlas: Daten und Fakten über Acker, Land und Erde.
Kostenlos zu bestellen und als Download unter www.boell.de/bodenatlas
Umweltbundesamt (2012). Bodendaten in Deutschland - Übersicht über die wichtigsten Mess- und Erhebungsaktivitäten für Böden. Kostenlos zu bestellen und als Download unter www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien
Landesamt für Umwelt, Natur, Verbraucherschutz (2012). Ausflugstipps - Bodenerlebnisse in NRW.
Kostenlos zu bestellen oder als Download unter www.lanuv.nrw.de/bodenerlebnis/Flyer
Umweltbundesamt (2012). Globale Landflächen und Biomasse nachhaltig und ressourcenschonend nutzen. Als kostenloser Download unter www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien
Bommert, W. (2012). Bodenrausch. Die globale Jagd nach den Äckern der Welt. Köln. Eichborn-Verlag.
Umweltbundesamt (2010). Die Böden Deutschlands - Sehen, Erkunden, Verstehen. Ein Reiseführer
Als Download und kostenlos zu bestellen unter uba-info-medien
Montgomery, D. (2010). Dreck: Warum unsere Zivilisation den Boden unter den Füßen verliert. München. oekom-Verlag.
Verwandte Themen
Freiraumschutz-Flächenverbrauch
Ökologische Landwirtschaft / Biohöfe
Flächen schützen durch Naturschutz
Bildnachweis
Ackerbau: www.oekolandbau.de Foto: Thomas Stephan
Bodenprobe: www.oekolandbau.de / Foto: Dominic Menzler
Stadtboden: www.dbges.de/boden-des-jahres.php Foto: Mohsen Makki
Niedermoor: www.dbges.de/boden-des-jahres.phpFoto: Daniel Devecioglu
Regenwurm: www.oekolandbau.de Foto: Thomas Stephan