Inhaltsverzeichnis [anzeigen]
Hintergrund
Das Sammeln von Altpapier ist für die meisten Menschen ein selbstverständlicher Teil der Müllsortierung geworden. In vielen Städten und Gemeinden stehen jedem Haushalt große Tonnen dafür zur Verfügung. Sie machen deutlich um welche Mengen es sich dabei handelt.
Der Papierverbrauch in Deutschland hat sich seit 1950 verzwölffacht. Jeder Bundesbürger verwendet rund 240 Kilogramm Papier pro Jahr. Dies entspricht etwa der Papiermenge eines Harry Potter-Bandes pro Tag.
Das große Müllaufkommen ist eine problematische Folge des übermäßigen Papierkonsums. Andere, weitreichende Probleme entstehen durch den enormen Verbrauch von Rohstoffen.
Zur Herstellung von Papier aus Frischfasern werden riesige Mengen an Zellstoff benötigt, der aus Holz gewonnen wird. Die Bäume hierfür kommen zum großen Teil aus ökologisch besonders wichtigen Urwaldgebieten des Nordens und Südens. Menschen, Pflanzen und Tiere werden aus ihren Lebensräumen verdrängt
Es verschwinden jährlich 12 15 Mio Hektar Wald. Das ist die 3-fache Fläche der Schweiz oder alle 2 Sekunden ein Fußballfeld.
An Orten, wo früher Urwälder waren entstehen riesige Papierplantagen, Monokulturen aus schnell wachsenden Eukalyptus-, Kiefern- oder Akazienhölzern.
Papier muss nicht aus Frischfasern hergestellt werden. Recyclingpapiere bestehen aus bis zu hundert Prozent Altpapier und werden wesentlich umweltfreundlicher produziert. Zu ihrer Herstellung wird weniger Wasser, Energie und Chemieeinsatz benötigt als bei der Herstellung von Papier aus Frischfasern.
Recyclingpapiere sind viel besser als ihr Ruf; diese modernen Papiere haben nichts mehr gemein mit den grauen Seiten aus der Anfangszeit. Das Umweltbundesamt hat nachgewiesen, dass sie problemlos in Druckern, Kopierern oder im Hygienebereich eingesetzt werden können. Auch optisch sind sie, je nach Weißegrad, nicht von Papier aus Frischfasern zu unterscheiden. Was hindert uns also noch, diese umweltgerechteren Papiere zu verwenden?
Rat und Tat
Verringern Sie Ihren Papierverbrauch
Papier hat zwei Seiten, verwenden Sie einseitig bedrucktes Papier weiter.
Drucken und kopieren Sie doppelseitig, in vielen Büros ist nicht bekannt, wie doppelseitig zu kopieren ist, machen Sie sich kundig und geben Sie ihr Wissen an die Kollegen weiter.
Wählen Sie beim Einkaufen wenig oder unverpackte Ware, verwenden Sie Stoffbeutel und andere mehrfach nutzbare Behältnisse.
Überlegen Sie, ob Sie sich Zeitungs- und Zeitschriftenabonnements mit anderen teilen können.
Feiern Sie Feste, aber ohne Müllberge; Pappteller; Pappbecher Papiertischdecken usw. sind nicht besonders schön, sie belasten vor allem die Umwelt.
Verwenden Sie Recyclingpapier
Recyclingpapier ist sinnvoll, es verringert den Holzverbrauch, spart Energie und Wasser, reduziert die Abwasserbelastung und die Müllberge.
Viele Papierprodukte schmücken sich allerdings mit Pseudo-Umweltzeichen und Siegeln. Achten Sie auf den Blauen Umweltengel Dieses offizielle Umweltzeichen garantiert, dass es sich um Papier aus 100% Altpapier handelt. www.blauer-engel.de/papier
Fragen Sie in Geschäften nach Recyclingpapier-Produkten, machen Sie deutlich, dass Sie sich ein entsprechendes Angebot wünschen.
Recyclingpapier in Behörden und Betrieben
Oberste Priorität sollte das Papiersparen bekommen. Gerade in Verwaltungen und Betrieben sind dazu noch sehr viele Verbesserungen möglich.
Auch der Einsatz von Papier in Recyclingqualität ist in diesen Bereichen noch nicht überall etabliert. Hier sind die Beschaffer gefragt, durch konsequente Ausschreibung für umweltfreundliche Papierprodukte zu stärkerer Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung beizutragen.
Zur Unterstützung und Information der entsprechenden Verantwortlichen gibt es die Internetseite www.beschaffung-info.de.
Tun Sie Gutes und reden Sie davon
Aufdrucke wie "Briefumschlag aus 100% Altpapier erspart Energie, Rohstoffe und Abfall", "Recyclingpapier der Umwelt zuliebe" Wir denken mit! Unser Prospekt wird auf Recyclingpapier gedruckt", sind ein gutes Vorbild.
Informieren Sie Freunde und Bekannte über die Zusammenhänge zwischen Papierverbrauch und Waldzerstörung.
Seien Sie sparsam im Umgang mit HygienePapier und Papierprodukten, verwenden Sie auch hier Recyclingqualität
Bevorzugen Sie Stoffservietten und -taschentücher. Nutzen Sie in der Küche häufiger Stofftücher statt, "wisch und weg". Zum Kaffee- oder Teekochen lassen sich gut handhabbare Dauerfilter verwenden.
Studien des Umweltbundesamtes weisen eindeutig nach, dass heutiges Recycling-Toilettenpapier hygienisch einwandfrei ist; und auch beim Thema Weichheit stehen die Recyclingtoilettenpapiere den anderen in nichts mehr nach.
Immer noch bestehen Schulhefte und Mappen nur zu einem geringen Teil aus 100% Recyclingpapier. Dabei schneidet dieses Papier - ausgezeichnet mit dem blauen Umweltengel - mit Abstand am besten ab, wenn es um Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz geht. Es müssen keine Bäume gefällt werden, denn es besteht zu 100% aus Altpapier und bei der Herstellung werden rund 60% weniger Energie und 70% Wasser verbraucht als bei der Herstellung von Frischfaserpapier.
"Bei 200 Millionen verkaufter Schulhefte pro Jahr ist der Umstieg auf den Blauen Engel ein wichtiger Schritt im Klima- und Ressourcenschutz“, sagt Dr. Benjamin Bongardt, Mitglied der Jury Umweltzeichen und im NABU-Bundesverband zuständig für Ressourcenpolitik. „Wir alle sind Weltmeister beim Altpapiersammeln, aber Anfänger beim Kauf von Produkten aus Recyclingpapier“, sagte Bongardt bei einer Aktion der Kampagne „Schulstart mit dem Blauen Engel“ in Hofheim/Frankfurt a.M.. Dort präsentierten Schüler der Montessori Schule Hofheim die Ergebnisse eines Recyclingpapier-Marktchecks, den sie in Geschäften ihrer Stadt durchgeführt hatten. Ihr Fazit: „Die Unterschiede vor allem in den Filialen großer Handelsketten sind krass. Während ein bedeutendes Handelsunternehmen in meterlangen Regalen so gut wie kein Recyclingpapier anbietet, besteht bei anderen fast das gesamte Schreibwarensortiment aus Papierprodukten mit dem Blauen Engel." Quelle und weitere Informationen - z.B. den Papier-Finder - gibt es unter www.blauer-engel.de/schulstart mit dem blauen engel
Heftekauf nur mit dem Engel drauf‘!
Was Sie gegen den Papierberg durch ungewollte Werbung tun können
Bringen Sie an Ihrem Briefkasten einen Aufdruck Bitte keine Werbung einwerfen an. Damit sparen Sie sich und der Umwelt die vielen (wöchentlichen ) Postwurfblätter (die dort aufgeführten Angebote von Supermärkten usw. finden Sie ohnehin großseitig auch in der Tageszeitung).
Ungewollt per Post zugestellte Werbesendungen werfen Sie gleich wieder in den nächsten Briefkasten; mit Annahme verweigert, zurück an Absender beschriften.
Fragen Sie bei Ihrer Tageszeitung nach, ob sie auch ein Abonnement ohne Beilagen anbietet.
Lassen Sie sich in die so genannte Robinson-Liste eintragen.
Alle Firmen, die dem Deutschen Direkt-Marketing-Verband angeschlossen sind, werden Ihre Adresse dann nicht mehr für Werbezwecke nutzen.
Kontakt: Deutscher-Direkt-Marketing-Verband, Robinson-Liste, Postfach 1401, 71243 Ditzingen, www.direktmarketing-info.de
Aus Ostwestfalen-Lippe
"Die "Gütersloher Gesichter" sollen Recyclingpapier wieder attraktiv machen. In 2009 hatte der Fachbereich Umweltschutz der Stadt Gütersloh die erste Auflage veröffentlicht. Und nun sind alle Beteiligten stolz, die zweite präsentieren zu können.
Wieder waren es acht weiterführende Schulen, die an der Erstellung von zwei Kollegblöcken und zwei Schulheften aus Recyclingpapier mitgewirkt haben. Aufgabe der SchülerInnen war es dabei, die Umschlagseiten dieser Printmedien zu gestalten. Typisches für Gütersloh sollten sie zu Papier zu bringen - die "Gütersloher Gesichter". Im Vorfeld waren alle beteiligten Klassen von der städtischen Abfallberaterin Marion Grages im Rahmen einer Unterrichtsstunde "Kunst" über die umweltrelevanten Hintergründe für dieses spezielle Schulheft informiert worden. Eine Jury schließlich hatte unter den fast 400 Einsendungen 112 ausgewählt, die nun die Hefte und Blöcke zieren." Quelle und weitere Informationen www.guetersloh/umweltschutz.de
Stadt Löhne: 1. Platz beim Zukunftspreis Nachhaltigkeit
Die Stadt Löhne wurde mit dem ersten Platz beim Zukunftspreis Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Dreißig größere und kleinere Kommunen konkurrierten mit ihren kreativen Ideen im Wettbewerb, der von der "Initiative Pro Recyclingpapier" und dem BehördenSpiegel veranstaltet wurde und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert wurde. Unter dem Motto "Eine Stadt stellt um auf Recyclingpapier Bausteine für eine politische Leitkultur" hat Löhne Wege und Möglichkeiten gezeigt, wie eine Erhöhung der Akzeptanz von Recyclingpapier und eine Steigerung des Bewusstseins im Umgang mit Ressourcen erreicht werden kann. Nicht nur die Stadtverwaltung stellte über 90% ihres Verbrauchs auf Recyclingpapier um, auch folgten viele Schulen, Kindergärten und der städtische Einzelhandel dem positiven Beispiel. Gleichzeitig hat Löhne ein überregionales Netzwerk aufgebaut, um die Weiterentwicklung des eigenen Projekts in anderen Städten zu fördern.
Ansprechpartner
ARA Arbeitsgemeinschaft Regenwald und Artenschutz e.V.
August-Bebel-Str. 16-18
33602 Bielefeld
Tel. 0521/ 6 59 43
Fax 0521/ 6 49 75
E-Mail ara@araonline
Web www.araonline.de
Initiative 2000plus NRW
c/o urgewald e.V., Agnes Dieckmann
Von-Galen-Straße 4
48336 Sassenberg
Tel. 02583/9189931
E-Mail agnes@urgewald.de
Pinnwand
"Recyclingpapier spart gegenüber Primärfaserpapieren bis zu 60 Prozent Energie, 70 Prozent Wasser, verringert Abfall und Emissionen doch leidet darunter nicht die Druckqualität? Nein, sagt das Umweltbundesamt und räumt mit der neuen Broschüre Papier. Wald und Klima schützen Vorurteile aus. Das besondere der Publikation: passend zum Thema dient sie als praktisches Papiermuster, denn gedruckt wurde mineralölfrei auf fünf unterschiedlichen Recyclingpapieren mit dem Blauen Engel. Auf 36 Seiten wird das komplexe Thema Papier und Umwelt ausführlich beleuchtet. Kurz und übersichtlich sind die wichtigsten Zusammenhänge dargestellt. Die Herausgeber, das Forum Ökologie & Papier (FÖP) und seine Schweizer Partnerorganisation, möchten mit dem ansprechenden Ratgeber breite Zielgruppen für sparsamen Papierverbrauch und die Wahl von Recyclingpapier gewinnen. Jochen Flasbarth dankt den Autorinnen und Autoren: Am Erscheinungsbild dieser Broschüre erkennt man deutlich, dass hochwertige Druckerzeugnisse auch umwelt- und klimafreundlich hergestellt werden können. Sie ist damit eine wertvolle Entscheidungshilfe für den Papiereinkauf.
Quelle: Umweltbundesamt Presseinformation Nr. 04/2013
Publikation als Download oder kostenlos zu bestellen unter www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien
Die Ausstellung Papierwende setzt unter dem Motto "Zukunftsfähig mit Papier" das Thema Papierverschwendung beeindruckend in Szene und macht auf die Folgen des oft gedankenlosen Papierverbrauchs aufmerksam. Wichtigstes Ziel der Ausstellung ist es, längst überholten Vorurteilen gegen Recyclingpapier zu Leibe zu rücken und die (Wieder-) Umstellung auf die umweltfreundliche Alternative anzukurbeln - einfach umzusetzen vom Schulkind bis zum Großverbraucher. www.papierwende.de
Und es geht noch besser ... Direktrecycling
Unser D!rektrecycling, also die umweglose Wieder-Verwertung von Altpapier. Wir nehmen das Altpapier, wie es ist: Plakate, Kalender, Industriepapiere und und und ... und machen wunderschöne Briefumschläge, Geschenkpapiere, Kalender und andere D!rektrecycelte Papierprodukte daraus. Lesen Sie mehr dazu unter Direktrecycling
Unterrichtsmaterialien
Papier hat viele Seiten -
Dokumentation einer Projektwoche und Arbeitsmaterialien für den Unterricht
Das Thema Papier ist besonders für einen Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit geeignet. Zum einen, weil es sich bei Papier um einen Wertstoff handelt, der in Schule, Büro und im Privaten alltäglich genutzt wird und weil es uns sehr konkrete Handlungssmöglichkeiten bietet: Papier sparen und Recyclingpapier verwenden kann schließlich jeder!
Zu bestellen unter www.papierwende.de
Weitere Angebote und Materialien zum Thema für den Unterricht
Ansprechpartner für Unterrichtsmaterialien zum Thema Papier ist die Arbeitsgemeinschaft Regenwald und Artenschutz, ARA. Sie führt spezielle Papier-Aktionstage, die Kinder zu Papierexperten macht, durch. Über ARA ist zudem ein Papier-Koffer, mit einer Vielzahl an Materialien ausleihbar.
Kontakt: ARA, Monika Nolle Tel. 0521/ 65943
E-Mail:ara@online.de
Linkliste
Papierwende - Zukunftsfähig mit Papier
Umweltbundesamt
www.umweltbundesamt.de/papier-druckerzeugnisse
Arbeitsgemeinschaft Regenwald und Artenschutz (ARA):
Umweltzeichen Blauer Engel
Daten und Informationen zur umweltfreundlichen Beschaffung
Tipps zur Umstellung auf Recyclingpapier
Forum Ökologie und Papier
Initiative 2000plus - Schulmaterial aus Recyclingpapier
www.treffpunkt-recyclingpapier.de
Urgewald - Anwalt für Umwelt und Menschenrechte
Direktrecycling, umweglose Wieder-Verwertung von Altpapier
Versandhaus memo
für ökologisch sinnvolle Produkte rund um den Arbeitsplatz, bieten u.a. vielfältige Recyclingpapierprodukte an:
EUWID Papier und Zellstoff berichtet wöchentlich über das Neueste aus der gesamten Papier- und Zellstoffbranche
Literatur
Umweltbundesamt (2015). FAQs Recyclingpapier. Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Als kostenloser Download unter www.umweltbundesamt.de/faqs-recyclingpapier
Initiative Pro Recyclingpapier (2015). Recyclingpapier-Report 2015
Als Download unter papiernetz.de/IPR-Report2014.pdf
Forum Ökologie & Papier (2012). Papier. Wald und Klima schützen.
Kostenlos zu bestelllen und als Download unter
www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien
Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (2010). Recycling stoppt Treibhausgase Der Beitrag der Kreislauf- und Wasserwirtschaft zum Klimaschutz
Initiative Pro Recyclingpapier (2006). Geld sparen und umweltbewußt handeln mit Recyclingpapier. Leitfaden für das städtische Beschaffungswesen.
Als kostenloser Download unter
http://www.papiernetz.de/docs/ipr_leitfaden2web.pdf>www.papiernetz.de/leitfaden
urgewald e. V. (Hrsg.) (2005). Papier macht niemand satt. Sassenberg: urgewald e.V..
Initiative 2000plus (Hrsg.) (2005). Kritischer Papierbericht 2005. Essen: Initiative 2000plus.
Über ARA (Arbeitsgemeinschaft Regenwald und Artenschutz) sind Rezensionsexemplare kostenlos erhältlich
Verwandte Themen
Bildnachweis
Collegeblock:
C. Trischler