Umwelt und Nachhaltigkeit

Umweltberatungsstellen

Hintergrund

Aufgabe der Umweltberatung ist es, zu umweltverträglichem Handeln zu motivieren. In diesem Sinne bieten Umweltberatungsstellen persönliche und telefonische Beratungen, führen Unterrichtseinheiten in Schulen durch oder veranstalten öffentlichkeitswirksame Aktionen. Seit vielen Jahren hat sich das Internet als relevante Informationsquelle durchgesetzt. Es existiert ein breites Angebot an eigenen Seiten, aber auch hier ist es von großer Wichtigkeit auf vertrauenswürdige Informationen zurückzugreifen. Wie man sich gegen Fake News wehrt siehe hier auf den Seiten der NGO Digitalcourage.

Das Themenspektrum der Umweltberatung ist sehr breit. Vor allem werden Themen aus dem täglichen Umfeld der Verbraucher bearbeitet: Abfallvermeidung, -entsorgung, Schadstoffe in Innenräumen, umweltfreundliche Mobilität, Bauen und Renovieren, Energiesparen, Fragen rund um die Ernährung, umweltfreundlich gärtnern, Elektrosmog, Umwelt- und andere Gütezeichen, Naturschutz, regionale und fair gehandelte Produkte u.v.m.

Umweltberaterinnen und Umweltberater sind häufig Vermittler. Ihre Aufgabe ist es zunächst zu klären, welche Bedürfnisse und Handlungsziele bei den Ratsuchenden vorliegen und dann entsprechende Wege aufzuzeigen. Da sie nicht in allen Bereichen kompetent sein können, verweisen sie an die jeweiligen Ansprechpartner.

sie dazu den Link des Bundesverbands für Umweltberatung e.V. als Mittler zwischen Ratsuchenden und Umweltberater*innen.

Die öffentlichen Stellen sind knapp besetzt und mit wenigen Mitteln ausgestattet, so dass es schwer ist, wirkungsvolle Arbeit zu leisten. Dies wird wiederum als Argument für Streichungen dieser Stellen verwandt, da Umweltberatung keine Pflichtaufgabe der Kommunen ist.

Es gibt keine einheitliche Berufsbezeichnung und kein geschütztes Berufsbild.

Im Umweltbereich beratend tätig sind: Umweltberater, Energieberater, Abfallberater, Bau- und Wohnberater und Agendaberater/innen, Umweltpädagogen/innen und andere Multiplikatoren, Freiberufliche Umweltberater, Umweltbeauftragte in Firmen/Institutionen.

Die Bezeichnung Umweltberater/-in beschreibt kein geschütztes Berufsbild. Umweltberater/-innen kommen aus den verschiedensten Ausbildungsrichtungen. Sie haben in vielen Fällen Zusatzqualifikationen (Fernlehrgänge, Zusatzstudium) absolviert.

Bildnachweis

Persönliche Beratung: www.oekolandbau.de © BLE, Bonn/Foto: Dominic Menzler

Aus Ostwestfalen-Lippe

Umwelt- und Abfallberatungen in den Kreisen

Umweltberatung in den Kreisen in OWL
Städte Ansprechpartner / Umweltberater
Höxter 

Keine Umweltberatung, Ansprechpartner ist die Abteilungsleitung, weiteres bei den Unterthemen wie z.B. Abfall

GüterslohxUmweltberatung (Stadt), für den Kreis keine Ansprechpartner genannt, sonstige Infos
Herford Kreis: keine Angabe zur Suche unter "Umweltberatung"
Bielefeld Keine eigene Abteilung Umweltschutzberatung wie früher, sondern Ansprechpartner*innen aus den Unterthemen und Koordination der ehrenamtlichen bzw. Unterstützung von Beratungsleistungen von Vereinen.
Lippe Kreis Lippe:

www.kreis-lippe.de/kreis-lippe/lippe/klima-und-umwelt.php

Minden-Lübbecke 

Telefonische Auskunft (Kreis)

Paderborn Umweltberatung wird über die VZ finanziert, keine eigene Beratung

 

Umweltberatungen der Verbraucherzentralen

Bielefeld, Minden, Lübbecke, Paderborn

Adressen, Zeiten usw. finden Sie unter der Internetadresse www.verbraucherzentrale-nrw.de unter dem Menüpunkt "Beratung" oder in der Suche auf dieser Seite mit Ihrem Wohnort und dem Thema Umwelt. Eine Liste der OWL-Beratungsstellen mit dem Schwerpunkt Umwelt gibt es dort nicht.

Und weitere Informationen für die Themen "Umwelt und Haushalt" sind zu finden auf der Netzseite der Verbraucherberatung NRW.

Umweltberatung im Umweltzentrum Bielefeld

August-Bebel-Str. 16-18

33602 Bielefeld

Tel. 0179 3212385

Fax  0521/173294

Mi: 9.00 - 13.00 Uhr

E-Mail: umweltzentrum-bielefeld@t-online.de

Internet: https://umweltzentrum-bielefeld.de/

Weiterführende Infos

Umweltberatungsstellen sind gerade auch für Lehrerinnen und Lehrer ansprechbar. Sie haben (Unterrichts)-Materialien zu vielen Themen, und führen Unterrichtseinheiten durch.

  • Stockmann, R./ Urbahn, J. (2001). Umweltberatung und Nachhaltigkeit. Dokumentation einer Tagung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Osnabrück. Berlin: Erich Schmidt.

Verwandte Themen