Umwelt und Nachhaltigkeit

Gütesiegel für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen

Hintergrund

Mit dem Kauf von umwelt- und sozialverträglichen Produkten praktizieren wir Nachhaltigkeit in unserem Alltag. Gütesiegel (auch "Label" oder "Logo" genannt) sollen dabei unterstützen. Sie verfolgen die Entstehung des Produktes von der Gewinnung der Rohstoffe, über die Arbeitsbedingungen bis zur tatsächlichen Beschaffenheit.

Auch Hersteller haben Gütesiegel als Vermarktungsstrategie erkannt und eigene Zeichen und Siegel entworfen. Sie stehen allerdings nicht immer für hohe Standards.

Welche Zeichen und Siegel tatsächlich auf gehobene Umwelt- und Sozialanforderungen hinweisen und wo Sie sich informieren können, finden Sie unter den folgenden Rubriken.

 

Was ist ein Gütesiegel?

Gütesiegel sind grafische Zeichen, die Aussagen über die Qualität bzw. die besondere Beschaffenheit eines Produktes treffen. Die Kriterien für das Tragen eines Gütesiegel variieren sehr stark.

Vertrauenswürdig sind Zeichen und Siegel, die von unabhängigen Stellen entwickelt, vergeben und kontrolliert werden und deren Vergabe und Nutzung überprüfbar und transparent sind.

Rat und Tat

Es gibt eine Vielzahl von Siegeln und Zeichen für die unterschiedlichsten Produkte.

Im Folgenden werden ausgewählte Siegel vorgestellt, die besondere Güte garantieren. Sehr ausführliche Bewertungen und Gütesiegel in großem Umfang finden Sie im Internetportal www.label-online.de.

Der Blaue Engel ist das erste und bekannteste Umweltzeichen der Welt. Seit 1978 setzt er Maßstäbe für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen, die von einer unabhängigen Jury nach definierten Kriterien beschlossen werden.

Von Computer bis Zahnbürste tragen ganz unterschiedliche Produkte dieses Zeichen. Nur die aus Umweltsicht besten Waren und Dienstleistungen einer Produktgruppe erhalten das Gütesiegel.

Informationen zu den Vergabekriterien und zu den Produkten, die den blauen Engel tragen, erhalten Sie auf den Seiten zum Gütezeichen www.blauer-engel.de.

Informationen und die entsprechenden Label finden Sie auf der Seite zum Fairern Handel.

Das Europäische Umweltzeichen ist ein produktübergreifendes Umweltzeichen der Europäischen Union. Gekennzeichnet werden sehr viele verschiedene Konsumgüter, die sich durch besondere Umweltverträglichkeit und vergleichsweise geringe Gesundheitsbelastung auszeichnen sollen. Die Kriterien des Umweltzeichens sind das Ergebnis von wissenschaftlicher Studien und umfangreicher Beratungen von wirtschaftlichen und sozialen Akteuren. Genauere Informationen über die Vergabekriterien erhalten Sie auf der Seite: www.eco-label.com

Das Siegel garantiert, dass die damit ausgezeichnete Flasche zum umweltfreundlichen Mehrwegsystem gehört. D.h. sie wird nach dem Gebrauch gesammelt, gereinigt, kontrolliert und wiederbefüllt. (Einwegflaschen dagegen werden nach einmaliger Nutzung eingeschmolzen oder zermahlen; auch wenn sie mit einem Pfand belegt sind).

Das Zeichen befindet sich auf dem Etikett von Bier-, Fruchtsaft- und Mineralwasserflaschen.

Entwickelt hat das Zeichen der Arbeitskreis Mehrweg, in dem sich neben der Deutschen Umwelthilfe weitere Organisationen aus dem Bereich des Umwelt- und Naturschutzes sowie führende Verbände der deutschen Getränkewirtschaft zusammengeschlossen haben.

Weitere Informationen zu Getränkeverpackungen finden Sie auch auf der Themenseite Wertstoff Glas.

 

Das Magazin Öko-Test vergibt ausgehend von ökologischen Kriterien für verschiedene Produktgruppen Noten. Die Noten sind kein Gütesiegel in dem Sinne, sondern Testurteile. Weiterführende Kriterien, die zur Bewertung der Produkte führen sind z.B. Gesundheitsverträglichkeit, Stromverbrauch oder auch Garantie.

Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite: www.oekotest.de

Die Stiftung Warentest vergibt ähnlich wie die Zeitschrift Öko-Test verschiedenen Produktgruppen Noten. Sie führt vergleichende Waren- und Dienstleistungstest mit den Schwerpunkten Qualität, Gebrauchstauglichkeit, Preis und auch Umweltaspekten durch. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite: www.test.de

Die Stiftung Warentest macht mit dem Finanztest vergleichende Tests von Waren- und Dienstleistungen. Ziel des Tests ist es mehr Markttransparenz für den Nutz- und Gebrauchswert von Finanz- und Dienstleistungsprodukten zu schaffen.

Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite: www.finanztest.de

Produktspezifische Gütesiegel

Produktspezifische Gütesiegel werden nur an einige wenige Produktgruppen oder eine bestimmte Produktreihe vergeben. Beispiele dafür sind z.B. Gütesiegel für Lebensmitteloder auch Haushaltsgeräte.

Viele Bauprodukte, wie Baustoffe oder sogar Fertighäuser tragen ökologische Gütesiegel. Einige Gütesiegel haben tatsächlich eine hohe Aussagekraft über die Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit dieser Produkte. Diese Zeichen haben sehr strenge Kriterien. Beispielsweise zielen diese Gütesiegel auf die Umweltrelevanz während des gesamten Lebenszyklus des Produktes ab und werden durch unabhängige Prüfer getestet. Anschließend wird ein ausführlicher Prüfbericht veröffentlicht. Ein solches Gütesiegel ist das IBO-Prüfzeichen. Das IBO-Prüfzeichen ist ein aussagekräftiges Gütesiegel für Baustoffe. Die Produkte, die das Gütesiegel tragen sind besonders umwelt- und gesundheitsverträglich. Dazu gehören z.B. Baustoffe, die aus Recyclingmaterialien hergestellt werden, aber auch Stoffe, die mit einem verhältnismäßig geringen Energieaufwand hergestellt werden. 

www.ibo.at/de/produktpruefung

Natureplus ist ein Gütesiegel für Baustoffe, Bauprodukte und Einrichtungsgegenstände.

Das Zeichen soll in erster Linie Verbrauchern, aber auch Architekten, Handwerkern, Baufirmen und allen am Bau Beteiligten sichere Orientierung auf nachhaltige, d.h. umweltverträgliche und gesundheitlich unbedenkliche Produkte bieten.

www.natureplus.de

Das FSC-Siegel wird für Holz und Holzprodukte aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung vergeben. Dabei gelten strenge Vergabekriterien.

Produkte mit FSC-Siegel durchlaufen vom Wald bis zum Endverbraucher eine oft lange Kette verschiedener Stufen des Handels und der Verarbeitung, die sogenannte "Produktkette (COC). Zur Verarbeitung von FSC-Holz hat der FSC strenge Regeln verfasst, mit denen sichergestellt wird, dass FSC-Holz immer korrekt durch diesen Verarbeitungsprozess geschleust und nicht unzulässig mit strittigen Quellen (z.B. geklautem Holz) vermischt wird.

www.fsc-deutschland.de/

Auch das PEFC-Siegel ist ein Siegel für Holzprodukte aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung. Bei der Vergabe des Siegels werden insbesondere ökonomische, ökologische und soziale Standards beachtet.

"PEFC arbeitet an der Erhaltung und dem ökologischen Gleichgewicht der Wälder.

Betriebe, die nach PEFC zertifiziert sind, zeigen Engagement für die Umwelt und ihre Verantwortung im Umgang mit dem unverzichtbaren Roh- und Werkstoff Holz."

www.pefc.de

Kleidung Textilien

Das GOTS-Siegel ist eines der strengsten Siegel im Textilhandel. Deutsche, englische, amerikanische und japanische Naturtextilien-Verbände geben seit 2008 den weltweit bekannten Standard vor. In seinen Qualitätskriterien entspricht das Siegel dem Kennzeichen IVN-zertifiziertes Naturtextil (s.u.).

Es garantiert einen ökologischen Status der Textilien - ab dem Anbau der Rohmaterialien - und schreibt eine umweltschonende und sozial verantwortliche Herstellung und Verarbeitung der Bekleidung vor. Es existiert in zwei Varianten: für Produkte mit mindestens 70 Prozent Bio-Fasern und mit mehr als 95 Prozent.

Dieses Gütesiegel tragen Kleidungsstücke, die vollständig aus Naturstoffen bestehen. Bei der Vergabe werden die Umweltwirkungen der Produkte während des gesamten Entstehungsprozesses untersucht. Daneben werden auch soziale Faktoren mit einbezogen.

Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite: www.naturtextil.com/qualitaetszeichen

as Gütesiegel wird für Textilprodukte vergeben, die schadstoffgeprüft sind und verhältnismäßig umweltfreundlich hergestellt sind. Das Zeichen ist die Kombination von zwei weiteren Zeichen, Öko-Text Standard 100 und Öko-Text Standard 1000, die jeweils die Einhaltung bestimmter Schadstoffgrenzen bzw. Umweltfreundlichkeit im Betrieb prüfen. Erfüllt ein Produkt beide Kriterien wird das Öko-Test Standard 100plus vergeben.

Nähere Informationen auf der Seite www.oeko-tex.com

Tourismus und Reisen

Auch im Urlaub sind wir auf die Bewertungen von Anderen angewiesen und gerade im Urlaub ist es oft schwer zu beurteilen, ob ein Hotel tatsächlich nach ökologischen Kriterien wirtschaftet oder ob ein Strandabschnitt besonders sauber ist. Etwa 50 Gütesiegel kennzeichnen Dienstleistungen, Produkte oder ganze Urlaubsorte. So kennzeichnet die "Blaue Flagge" Orte und Einrichtungen, die bei ihrem Betrieb Aspekte des Umweltschutzes berücksichtigen. Die europäische Euroblume wird bei besonderer Umweltverträglichkeit vergeben. Für den Tourismus von großer Relevanz sind vor allem Berherbergungsbetriebe, die das Zeichen tragen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Infonetzseite zum Thema Freizeit/ Reisen/ Tourismus

Viabono steht für "Reisen natürlich genießen", für umweltverträgliche Reiseangebote. In verschiedenen Kriterienkatalogen für einzelne Tourismus-Bereiche werden hohe Anforderungen, z.B. in Bezug auf umweltgerechte Betriebsführung, sparsamen Umgang mit Energie und Wasser, Natur- und Umweltschutzaktivitäten sowie Umweltbildungsarbeit gestellt.

www.viabono.de

Elektrogeräte/ Haushaltsgeräte

Backöfen, Dunstabzugshauben, Fernseher, Gefrier- und Kühlgeräte, Heizgeräte, Klimageräte, Lampen und Leuchten, Spülmaschinen, Staubsauger, Trockner, Warmwasserbereiter, Warmwasserspeicher, Waschmaschinen, Weinschränke müssen mit dem EU-Energielabel - auch Energieverbrauchsetikett, EU-Label, Gerätelabel, Energiesparlabel oder Energieetikett genannt - versehen werden.

Es gibt Auskunft darüber, wie energieeffizient ein Gerät arbeitet.

Die sparsamste Klasse ist A+++. Jedes + bedeutet eine bessere Effizienz, weniger Energieverbrauch und weniger Betriebskosten.

Weitere Informationen zur Energieverbrauchskennzeichnung unter: www.umweltbundesamt.de/energie/kennzeichnung

Label für Strom sparenden Bürogeräte.

Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite www.eu-energystar.org

Das des Gütezeichens wird für Rechner und Monitore, Drucker, Kopier- und Faxgeräte nach folgenden Kriterien vergeben:

Niedriger Energieverbrauch

Umweltverträglichkeit (Schadstoffvermeidung)

Wiederverwertbarkeit (Recyclingfähigkeit).

Die Anforderungen des TCO-Labels werden regelmäßig verschärft. Zur Orientierung steht hinter dem Zeichen die jeweilige Jahreszahl. www.tcodevelopment.de

Das Grüner Strom Label (GSL) kennzeichnet Ökostromprodukte mit hohem Umweltnutzen. Zentrales Kriterium der Zertifizierung ist, dass die Stromanbieter einen festgelegten Teil der Kundengelder in neue regenerative Anlagen investieren. Nur durch diese Förderung umweltfreundlicher Anlagen bewirkt Ökostrom einen zusätzlichen Umweltnutzen. 

www.gruenerstromlabel.de

Das ok-power-Siegel kennzeichnet Ökostromprodukte aus erneuerbaren Energien bzw. umweltfreundlicher Kraft-Wärme-Kopplung und hat die Ausweitung diese Stromangebotes zum Ziel. Die Einhaltung der Kriterien wird von einem unabhängigen Institut geprüft. Die Zeichennutzung ist zeitlich befristet, einmal jährlich finden Nachprüfungen statt.

www.ok-power.de

 

Weiterführende Infos

Wenn Sie wissen wollen, welches Gütesiegel tatsächlich gut ist und welches nicht oder bei welcher Produktgruppe welches Zeichen besonders aussagekräftig ist, wenden Sie sich an eine Umweltberatungsstelle. Beratungsstellen in Ihrer Nähe finden Sie unter folgendem Link Umweltberatungstellen.

Der Blaue Engel macht Schule

Unterrichtsmaterialien zum produktorientierten Umweltschutz, jeweils für die Grundschule, die Sekundarstufe I und II.

Das Umweltzeichen Blauer Engel haben viele Schüler schon mal gesehen. Doch was ist der Blaue Engel? Wozu gibt es ihn überhaupt? Die neuen Unterrichtsmaterialien zum produktorientierten Umweltschutz beantworten diese Fragen, stellen Schülerinnen und Schülern den Blauen Engel als Produktkennzeichnung vor und bringen ihn ihrem Lebensalltag näher.

Zu bestellen und als Download unter www.blauer-engel.de

  • Laufer, P. (2015). Bio? Die Wahrheit über unser Essen. St. Pölten. Residenz Verlag.
  • Schaab, S. (2006). Welche Qualität steckt dahinter? Gütesiegel und was sie wert sind. München: Südwest-Verlag.
  • Gstraunthaler, T. (2004). WebTrust. Gütesiegel im Wettlauf um die Verbrauchergunst. Saarbrücken: Vdm Verlag Dr. Müller.
  • Bundesverband für Umweltberatung e.V. (2004). Label für nachhaltige Produkte. Bewertung von Produktkennzeichnungen. Bremen.

Verwandte Themen